Teich und Technik

Nach der Besichtigung im Frühjahr 2024 wurde durch uns eine Planung erstellt. Zugegebenermaßen war die Planung nicht sehr detailliert, eshalf uns jedoch bei der Ausgestaltung der Form und der Anordnung auf dem Grundstück. Die Lage auf dem Grundstück war vorgegeben, da an dieser Stelle bereits eine Vertiefung für einen späteren Teichbau vorhanden war.

Die Arbeiten wurden im September 2024 aufgenommen und wir starteten mit dem Aushub und der späteren Modellierung des Teiches. Den notwendigen Aushub haben wir seitlich gelagert, sodass er zu einem späteren zeitpunkt noch verwendet werden konnte. Da wie mit aufsteigender Nässe zu kämpfen hatten, mussten wir uns spontan für eine Ringdrainage unterhalb der Teichsole entscheiden. In den dafür gestellten Drainageschacht haben wir eine Pumpe eingebaut, die bei ausreichendem Wasserstand das angesammelte Wasser in eine Zisterne gepumpt hat. So steht zumindest das Wasser für eine spätere Nutzung zur Verfügung.

Um den Teich zu modellieren haben wir uns gewaschenen, verdichtungsfähigen Füllboden kommen lassen, den wir grob eingebaut und verdichtet haben. So konnten wir die spätere Form des Teiches sehr gut herausarbeiten und hatten gleichzeitig einen stein- und wurzelfreien Untergrund. Die Teichsole haben wir aufgrund der Nässe während der Bauzeit mit einer Bodenplatte aus Beton hergestellt.

Aus Granit Rasenkante haben wir die Einfassung des Teiches gestellt. Hieran wird später die Teichfolie befestigt. Das gibt dem Gesamtwerk einen schönen Rahmen und wirkt gleichzeitig als Kapillarsperre. Die neuen Teichbesitzer müssen sich so keine Sorgen machen, dass sich Bewuchs aus dem Umfeld in den Teich ausbreitet.

Zum Schutz vor Maulwürfen oder Wühlmäusen, die sich auf keinen Fall an der Teichfolie vergehen sollen, haben wir Maulwurf-/Wühlmausgitter bis zu einer Tiefe von ca. 100cm verlegt. Erst darauf haben wir ein robustes und recyclebares Vlies als Schutz verlegt. Als Teichfolie haben wir uns für eine robuste, langlebige und dehnbare EPDM-Folie entschieden. Da diese in großen Stücken verfügbar ist und sogar individuell zugeschnitten werden kann, konnten wir die Nahtstellen im Teich auf eine einzige reduzieren. Das bedeutet natürlich eine enorme Zeitersparnis und eine Verringerung des Risikos von undichten Stellen. Die Teichfolie wurde durch uns verlegt und an den notwendigen Stellen gefaltet, sodass möglichst wenige Falten vorhanden sind.

Der fertige Teich hat eine Tiefwasserzone mit ca. 1,6m. Eine Zwischenebene als Seerosen- und Technikbereich auf 50-70cm sowie eine Flachwasser und Sumpfzone.

Ein kleines Highlight ist die Anordnung der Steine im Flachwasserbereich. Die haben wir so angeordnet, damit das Wasser wir aus einer Quelle herausplätschern kann.

Unser Lieferant für Teichtechnik ist Oase. Dabei handelt es sich um einen deutschen Hersteller, der jegliche Pumpen und Filter in Deutschland anfertigt. Das sorgt für eine langlebige und hochwertige Qualität. Im Einsatz ist hier ein kombiniertes Filtermodul mit Trommelfilter und moving Bed-Modul. Als zusätzliches Element wurde ein Standing-Bed Modul hinzugefügt sowie ein UVC-Vorklärgerät. Zwei Pumpen sorgen durch Einstromdüsen zum einen für genügend Strömung im Teich sowie für einen guten Filterdurchfluss. Zur Oberflächenreinigung setzen wir einen Skimmer ein.

Um die Technik gut unterzustellen, wird von den Eigentümern ein Gerätehaus aus Klinker und Fachwerk gebaut. Wir haben dafür lediglich die Bodenplatte gebaut und die benötigten Anschlüsse für Frisch- und Abwasser gelegt.

Direkt nach Inbetriebnahme im Herbst haben wir den Teich außer Betrieb genommen und winterfest gemacht. Im Frühjahr 2025 werden wir die Restarbeiten durchführen, eine automatische Wassereinspeisung installieren sowie die Technik in Betrieb nehmen.

Wir sind bereits sehr gespannt, wie der Teich und die umliegenden Flächen gestakltet und bepflanzt wurden. Darum wollten sich die Eigentümer als leidenschaftluche Gärtner selbst kümmern.

Wir werden berichten.